ENDURO TRAIL BIKE
Dash275
27,5’’ Laufräder | 160 mm Federweg
Für dich ist das Leben ein Spiel und in jedem Hindernis findest du deine Inspiration? Mit dem DASH275 navigierst du wendig durch jede Kurve und überraschst dich selbst mit jedem weiteren Trick.
FEATURES
Feature wählen und mehr erfahren!
160mm Federweg auf 27,5“ Laufrädern
Mit Leichtigkeit nimmst du jedes Hindernis auf dem wendigen DASH275. Ständig bist du durch das Fahrgefühl angespornt, deinen Ride mit kleinen und großen Tricks zum abwechslungsreichen Spiel auszubauen. 160mm Federweg am Heck sorgen dafür, dass du nach jedem Höhenflug wieder sicher auf der Erde landest.
77° pure Kraftentfaltung
Effizienz für mehr Reserven, das ist unser Konzept hinter dem 77° steilen Sitzwinkel am Enduro Bike DASH275. Das sorgt für optimale Kraftübertragung und verhindert selbst auf steilen Rampen das Aufsteigen des Vorderrades. Apropos steil: steil geht auch deine Laune, wenn es nach dem Uphill wieder bergab auf den verdienten Trail geht.
Ausgewogene Geometrie
Mit Sicherheit stabil durch die nächste Kurve. Der moderate Lenkwinkel von 65° bringt Laufruhe und reichlich Druck auf’s Vorderrad, bleibt dabei aber agil und verspielt für enge Trails. Durch den tiefen Schwerpunkt und den langen Radstand stehst Du sehr zentral im DASH275. Jederzeit bereit abzuziehen.
Aluminium in seiner schönsten Form
Sauber geschuppte Schweißnähte und viele markante Frästeile machen unser DASH275 zu einer unverwechselbaren Enduro Maschine. Dämpferanlenkung, Innenlagergehäuse und Ausfallenden sehen nicht nur heiß aus, sie sind auch extrem stabil und schützen empfindlich Teile wie die Bremse vor Beschädigungen im harten Einsatz.
Saubere Optik und maximaler Schutz
Minimale Handkräfte für Schaltung und Dropper-Post, Bremsleitungen ohne Umwege: an keinem anderen Enduro Bike verlaufen die Züge so geradlinig wie am DASH275. So schafft es kein Hindernis, Deinen Flow zu stören. Und dabei siehst Du auf Deinem DASH275 auch noch richtig gut aus!
Sensible Progression
Die Kinematik am DASH275 haben wir so konstruiert, dass der Hinterbau zu Beginn des Federwegs äußerst sensibel reagiert. Zum Ende der verfügbaren 160mm Federweg steigt die Progression leicht an. Das in Kombination ermöglicht überragende Traktion überall dort, wo Dich dein Trail-Hunger hintreibt.
Spezifikationen
Material | Aluminium 7020 |
Federweg Vorn / Hinten | 170mm oder 160mm / 160mm |
Dämpfermaß / Buchsendurchmesser | 230×65 / 22,2x8mm |
Sattelstützendurchmesser | 30,9mm |
Mindesteinstecktiefe Stütze | 100mm |
Sattelklemmenmaß | 34,9 mm |
Steuersatzdurchmesser | ZS 44/56 |
Tretlagermaße | BSA 73mm |
Bremsmontagestandard | PM 180 |
max. Scheibengröße Hinterrad | 203 mm |
Nabenbreite Hinterrad | 12 x 148 mm |
SRAM UDH Ready | Ja |
Flaschenhalter | Ja |
ISCG05 | Ja |
Dropper Post Ready | Ja |
max. Reifenfreiheit | 27,5″ x 2,5″ |
Gewicht (Roh, Größe M) | 4,0 Kg |
Geometrie
M | L | XL | Mullet 29″/27,5″ | |
---|---|---|---|---|
Empfehlung | 162,5 cm – 175 cm | 172,5 cm – 185 cm | 182,5 cm – 195 cm | |
A – Oberrohrlänge | 557 | 589 | 621 | |
B – Reach | 440 | 470 | 500 | |
C – Lenkwinkel | 65° | 64° | ||
D – Sitzwinkel | 77° | 76° | ||
E – Steuerrohrlänge | 110 | 120 | 130 | |
F – Kettenstrebenlänge | 430 | |||
G – Radstand | 1197 | 1231 | 1265 | |
H – Tretlagerabsenkung | 13 | 11 | ||
I – Sitzrohrlänge | 430 | 460 | 490 | |
J – Sitzrohroffset | 17 | |||
K – Gabellänge | 563 | 571 | ||
L – Stack | 605 | 614 | 623 | |
M – Überstand | 771 | 781 | 786 | |
max. Einstecktiefe Stütze |
*Alle Angaben in mm, falls nicht anders angegeben
In Action
FAQ
Was bedeutet die Farbe Radiant Raw?
Rahmen in der Farbe Radiant Raw sind wirklich roh, ohne Klarlack.
Das Rohmaterial kann kleinere Unperfektheiten enthalten, die u.a. im Produktionsprozess bei unserem Lieferanten entstehen können.
Rahmen, die wir als Raw verkaufen werden von uns nach der Endbearbeitung natürlich nochmal mit Schleifvlies (ähnlich Stahlwolle) bearbeitet. Das hilft alle kleinen Macken, die beim Handling hier in der Produktion entstehen, zu entfernen. Da das auch Zeit und Aufwand ist, haben wir uns dafür entschieden hier preislich keinen Unterschied zu machen.
Natürlich bekommt man nicht jeden Kratzer / kleinere Kratzer aus dem Rohmaterial raus. Das ist in unseren Augen bei einem rohen Rahmen auch kein Muss, das Rohmaterial ist auch nicht perfekt, aber deswegen ist es nicht weniger Wert oder sollte aus dem Grund aussortiert werden. Es würde unserem Nachhaltigkeitsgedanken sehr widersprechen.
Kann man den Rahmen auch nur mit dem kleinen Schriftzug oder die Decals extra zum selbst Aufkleben bekommen?
Aktuell verbauen wir nur Standarddecals – alle Decals könnt Ihr auch mit der dazugehörigen Klebe-Anleitung selbst aufbringen. Dann könnt Ihr die Decals kleben, wenn Ihr wollt.
Warum verwendet Ihr am Dash keinen Unterbodenschutz für die Öffnungen am Tretlager?
Wir haben zu Beginn unserer Prototypentests mit einer Art Unterbodenschutz experimentiert. Schnell hat sich aber herausgestellt, dass ein Unterbodenschutz, v.a. bei Schmuddelwetter, eher den Dreck fängt.
Ohne Schutz kann der Dreck auch durch die Öffnungen im Frästeil herausfallen. Ein Schutz wäre dort also eher hinderlich statt hilfreich.